Reifendruckkontrollsystem
Was bedeutet RDKS?
Das RDKS überwacht den Reifendruck in Kraftfahrzeugen der Klasse M1 (Pkw, SUV und Wohnmobile) und gibt dem Fahrer automatisch eine Warnung im Display, sollte ein Druckverlust vorliegen.
Abkürzungen lauten wie folgt: RDKS = Reifendruckkontrollsystem oder TPMS = Tyre Pressure Monitoring System
Vorteile
kein höherer Spritverbrauch aufgrund falschen Reifendrucks
Reduzierung von Reifenverschleiß aufgrund perfekten Reifendrucks
Minimierung des CO² Ausstoßes bei jedem Fahrzeug, Verringerung des Treibhauseffekts
Druckverlust im Reifen wird umgehend angezeigt und ein Mangel kann rechtzeitig behoben werden
Luftdruck muss nicht mehr so häufig geprüft werden

Nachteile
bei einem neuen Radsatz müssen die Sensoren an einigen Fahrzeugen im Fachhandel neu angelernt werden
etwas höhere Anschaffungskosten der Sensoren, die sich aber durch die beschriebenen Vorteile amortisieren
Ventil muss bei neuen Reifen gewartet werden
Gesetzliche Vorgaben
Seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU neu homologierten Pkws, SUVs und Wohnmobile mit RDKS ausgestattet sein. Seit dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Erstzulassungen von Pkws, SUVs und Wohnmobilen über ein RDKS verfügen.
WICHTIG: Eine Nachrüstung bei älteren Fahrzeugzulassungen ist NICHT erforderlich!
Bei der Hauptuntersuchung von Fahrzeugen mit serienmäßigem RDKS wird ein nicht funktionierendes RDKS als geringer Mangel nach §29 StVZO im Prüfbericht aufgeführt. Dieser Mangel ist unverzüglich zu beheben.
Was ist in meinem Auto verbaut und wie finde ich es heraus?
ein direktes System zeigt im Display genau den Luftdruck an
(siehe Fahrzeughandbuch)
ein indirektes System hat eine Warnleuchte im Auto
(siehe Fahrzeughandbuch)
ein Fahrzeug ohne RDKS hat keinerlei Anzeigen im Fahrzeugcockpit
Was ist der Unterschied zwischen direktem (aktivem) und indirektem (passivem) RDKS?
direktes (aktives) RDKS
der Luftdruck wird genau in bar im Display angezeigt, Messung durch Reifendrucksensoren
es müssen bei jedem Radsatz Sensoren vorhanden sein
manuelle Kontrolle des Luftdrucks entfällt
indirektes (passives) RDKS
eine Warnleuchte weißt auf geringeren Luftdruck hin, Messung durch ABS-Sensoren
es müssen keine speziellen Ventile verbaut werden
manuelle Kontrolle des Luftdrucks erforderlich, da keine genaue Anzeige des Reifendrucks
ACHTUNG
Bei einem direkten RDKS müssen neue Sensoren am Auto angelernt werden, d. h. bei der Montage eines neuen Radsatzes können folgende Anlernprozesse auftreten, die abhängig von der Fahrzeugmarke/-modell sind:
selbstanlernende Sensoren
Anlernen über das Fahrzeugmenü
Anlernen der Sensoren über das On-Board-Diagnose System
Überschrift
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.
Unser Experten-Tipp
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien.